Umsatzsteuerliche Maßnahmen zum Ausbau von PV-Anlagen
Ende des letzten Jahres wurde das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Darin geht es unter anderem um…
Ende des letzten Jahres wurde das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Darin geht es unter anderem um…
Bei der Anschaffung eines bebauten Grundstücks ist die beabsichtigte Nutzung des Gebäudes für die weitere…
Dem Bundesfinanzhof (BFH) lag ein Fall vor, bei dem ein Unternehmen mit vielen seiner Arbeitnehmer…
Ein Sachverhalt, den der Bundesfinanzhof (BFH) am 14.11.2022 entschied, beschäftigte sich mit der rückwirkenden Berichtigung…
Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Bei vielen Kosten ist es…
Für das Vorliegen eines Gewerbebetriebs ist neben anderen Voraussetzungen eine Gewinnerzielungsabsicht des Unternehmers erforderlich. Diese…
Bei der Anschaffung oder Herstellung eines Gegenstands hat der Steuerpflichtige die Möglichkeit, diesen ganz oder…
Bereits seit Jahren laufen Verfahren vor den Gerichten zum Solidaritätszuschlag (nachfolgend: Soli). Zuletzt ein Verfahren…
Umsatzsteuer (mtl.), Lohn- u. Kirchenlohnsteuer, Soli-Zuschlag (mtl.), Einkommen-, Kirchen-, Körperschaftsteuer, Soli-Zuschlag: 10.3.2023 Sozialversicherungsbeiträge: 29.3.2023
Verzugszinssatz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB) Rechtsgeschäfte mit Verbrauchern: Basiszinssatz + 5-%-Punkte Rechtsgeschäfte mit Nichtverbrauchern…
Die Umsetzung der unausweichlich notwendigen digitalen Transformation erfordert einen reibungslosen Datenfluss über viele Schnittstellen hinweg. Dabei steht insbesondere das unternehmensinterne Rechnungs- und Personalwesen im Zentrum. Bei der Ausgestaltung dieser Transformation bringen wir uns als Coach und mit Compliance-Kompetenz ein.
Wir unterstützen Sie in allen Fragestellungen betriebswirtschaftlicher Art, dies können zum Beispiel sein:
Bewertung von Unternehmen, Unternehmensanteilen oder Beteiligungen
Auf diese Fragen hat sich unser Partener Udo Aretz, insbesondere für mittelständische Unternehmen spezialisiert. Er führt diese anlassbezogenen Unternehmensbewertungen in unserer Kanzlei durch.
Konflikte binden nicht nur persönliche Kräfte, sie führen in aller Regel zu Unsicherheit, behindern notwendige laufende Prozesse und gefährden so die Wirtschaftlichkeit und Existenz des Unternehmens oder die persönliche Existenz und führen nicht selten auch zur Vernichtung von nicht unerheblichen Werten. In aller Regel führen allein rechtliche Maßnahmen nicht zu dauerhaften Lösungen, geschweige denn zu guten oder bestmöglichen Ergebnissen.
In solchen Fällen ist es sinnvoll, Konflikte in einem strukturierten Prozess zu bearbeiten und zu lösen. Dies kann ein freiwilliges Mediationsverfahren ermöglichen. Im Prinzip geht es darum, dass eine von den Konfliktparteien als neutral akzeptierte Person vermittelt und die Streitparteien darin unterstützt, eigenverantwortlich eine Lösung für einen Konflikt zu entwickeln.
Ebenso kann eine gezielte Vorbereitug auf eine schwierige Verhandlungssituation die eigene Position enorm stärken. Ein Verhandlungscoaching bereitet Sie hierauf vor.
Axel Klomp ist ausgebildeter Wirtschaftsmediator. Er steht für Fragen der Konfliktbewältigung oder Verhandlungsvorbereitung zur Verfügung. Je nach Grundlage und Tragweite erfolgt eine Mediation in Gemeinschaft mit einem weiteren Mediator.